Moselschleife Bremm: Spektakuläre Naturkulisse in der Calmont-Region

In unzähligen Windungen und Schleifen schlängelt sich die Mosel durch das Rheinische Schiefergebirge. Die wohl schönste und spektakulärste Flusskehre ist die Moselschleife bei Bremm. Zwischen Cochem und Zell an der Mosel liegt direkt am kleinen Winzerdorf Bremm die gleichnamige Moselschleife.
Der Fluss bildet hier aus Richtung Süden kommend eine nahezu perfekt geformte Schleife, bevor er in Richtung Südosten weiterfließt. Bei Neef knickt die Mosel beinahe rechtwinklig in Richtung Westen ab, bevor die Steilhänge des Calmont den Fluss zu einer abrupten Richtungsänderung zwingen. Zwischen den Flussabschnitten liegt eine dicht mit Weinreben bewachsene Ebene, die große Ähnlichkeit mit einer Halbinsel hat. Die romantische Stimmung wird zusätzlich durch die Klosterruine Stuben erzeugt, die gegenüber von Bremm am Flussufer steht. Die ehemalige Augustiner-Chorfrauen-Abtei wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts gegründet und im Jahr 1802 verlassen. Für Frachtkähne ist die Haarnadelkurve der Moselschleife eine echte Herausforderung und das Manövrieren erfordert die volle Aufmerksamkeit des Kapitäns.
Fantastische Aussichtspunkte am Calmont
Der Calmont zwischen Bremm und Ediger-Eller zählt zu den steilsten Weinlagen Europas. Der Höhenzug des Rheinischen Schiefergebirges ragt bis zu 380 m hoch auf und die Weinhänge haben eine Steigung von bis zu 70 Prozent. Wenn Sie die Moselschleife in voller Pracht bewundern wollen, erklimmen Sie den Calmont über den Höhenweg von Edinger-Eller aus oder über den Calmont-Klettersteig. Ausgerüstet mit Picknickkorb und einer Flasche Mosel-Riesling genießen Sie die fantastische Naturkulisse von einem der vielen Aussichtspunkte an der Moselschleife Bremm. Durch das grüne Blattwerk der Weinreben fällt der Blick auf das dunkle Wasser des träge dahinströmenden Flusses, auf die zauberhafte Halbinsel gegenüber und auf die jahrhundertealten Mauern der Klosterruine Stuben.
Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont
Rund 293 m hoch (380 m ü.NN) ragen die Weinhänge des Calmont über der Mosel auf. Der Aufwind am Steilhang bietet ideale Bedingungen zum Paragliden. An der höchsten Stelle wartet auf geschichtsinteressierte Besucher eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art: Die Reste eines gallo-römischen Tempels aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Das antike Heiligtum bestand aus einem Mittelbau mit quadratischem Grundriss, der von einem umlaufenden Säulengang umgeben war. Zur Römerzeit war das Gipfelplateau des Calmont nicht so stark bewaldet wie heute. Die Tempelanlage am höchsten Punkt muss bereits aus großer Entfernung sichtbar gewesen sein. Wenn Sie den beschwerlichen Aufstieg durch die Weinterrassen zu Fuß bewältigt haben, erwartet Sie am Calmont-Klettersteig eine bewirtschaftete Hütte mit kühlen Getränken und kleinen Snacks. Sie ist vom Frühjahr bis zum Herbst geöffnet.
Video: Tageserwachen an der Moselschleife bei Bremm
Fachwerkidylle und Winzerromantik in Bremm
Keine 800 Einwohner leben in dem kleinen Winzerdorf Bremm an der Moselschleife. Die engen Gassen werden teilweise von Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert gesäumt. Ein markantes Fachwerkhaus ist das sogenannte Storchenhaus. Das dreigeschossige Gebäude wurde im Jahr 1695 erbaut. In der näheren Umgebung stehen weitere Fachwerkhäuser, von denen das älteste in der Brunnenstraße im Jahr 1552 errichtet wurde. Dominiert wird die Silhouette von Bremm jedoch vom Kirchturm der St.-Laurentius-Kirche, die am Ende des 15. Jahrhunderts erbaut wurde. Der Westturm weist Merkmale des romanischen Baustils auf, während das Prunkstück im Innenraum ein reich verzierter Barockaltar ist.
Lage der Moselschleife Bremm
Die Moselschleife Bremm liegt zwischen Cochem und Zell an der Mosel an der Bundesstraße B49. Die Bundesstraße verläuft direkt am Moselufer auf der Seite des Calmont und folgt dem Flusslauf am linken Ufer. Wer den Calmont nicht zu Fuß erklimmen will oder kann, hat die Möglichkeit, mit dem Auto bis zu einem Parkplatz in der Nähe des gallo-römischen Tempels zu fahren. Sie fahren von Edinger-Eller kommend hinter Bremm auf die L106 in Richtung Beuren auf den Berg und folgen oben einem Wirtschaftsweg mit der Beschilderung „Römische Tempelanlage“.
Suchen Sie ein Ferienhaus an der Mosel?
Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Mosel mieten
Hier finden Sie unsere große Übersicht aller Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Mosel.
Wir empfehlen Ihnen folgende Sehenswürdigkeiten an der Mosel:
- Altstadt von Cochem
- Brückentor Traben-Trarbach
- Burg Eltz
- Burg Metternich
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Calmont Klettersteig
- Ehrenburg bei Brodenbach - Mittelalterromantik im Ehrbachtal
- Festung Ehrenbreitstein - Von der Mittelalterburg zur Festung
- Hängeseilbrücke Geierlay: Adrenalinkick für Wagemutige
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Machern - ehemaliges Zisterzienserinnenkloster
- Benediktinerabtei Maria Laach
- Historischer Marktplatz in Bernkastel-Kues
- Moselland Museum, tauchen Sie in die Zeit der 50er und 60er Jahre
- Moselschleife Bremm: Spektakuläre Naturkulisse der Calmont-Region
- Porta Nigra in Trier
- Reichsburg Cochem
- Traumpfade Eifel – Burgen, Wacholderheiden und Vulkane